Lüftung

Gesund durchatmen.

Lieben Sie auch saubere und wohltemperierte Luft? Wir bieten jahrzehntelange Erfahrung mit Klima- und Lüftungsanlagen. Geben Sie ungesunder Luft keine Chance, denn Luft ist Leben und unser täglicher unsichtbarer Begleiter. Atmen Sie stets sauber und gesund.

Mit uns können Sie durchatmen, wir beraten Sie kompetent und individuell

Die einfachste Möglichkeit zur Be- und Entlüftung im Wohnbereich besteht in der freien Fensterlüftung. Dies ist jedoch oft nicht ausreichend und zielführend. Einerseits wird während der kalten Jahreszeit unkontrolliert wertvolle und teure Heizenergie vernichtet, während ungebetenen Besuchern damit auch die Möglichkeit geboten wird, sich ungewollten Zutritt zum Eigentum zu verschaffen. Außerdem kann falsches Lüften genau das Gegenteil des Gewollten bewirken, dass nämlich eine Schimmelbildung nicht verhindert, sondern unterstützt wird.
Entlüftung von Räumen mit Geruchs- und Feuchtebelastung
Be- und Entlüftung mit dezentralen Wärmerückgewinnungsgeräten
Be- und Entlüftung mit einer zentralen Geräteeinheit
Entlüftung von Räumen mit Geruchs- und Feuchtebelastung

Nassräume wie Bäder, WC’s, Saunabereiche, Abstellräume o.ä. können wirksam mit Einzelraumgeräten entlüftet werden. Hierbei wird je nach Bedarf für einen begrenzten Zeitraum geruchs- und feuchtebelastete Luft abgesaugt und ins Freie geblasen. Die abgesaugte Luftmenge wird durch nachströmende Luft aus den benachbarten Räumen oder Fugen / Undichtigkeiten von Fenstern und Türen ersetzt. Auch hier besteht der Nachteil darin, dass während der kalten Jahreszeit Heizenergie vernichtet wird.

dezentral

Be- und Entlüftung mit dezentralen Wärmerückgewinnungsgeräten

Diese Art der mechanischen Be- und Entlüftung von Räumen wird über Einzelgeräte in den Außenwänden der Räume realisiert. Von diesen Außenwandgeräten gibt es 2 Varianten.

Diese dezentrale Lösung wird häufig bei der Sanierung von Gebäuden realisiert, v.a. wenn baulich bedingt eine zentrale Lösung, wie nachfolgend beschrieben, nicht möglich oder nur sehr aufwendig und teuer realisierbar ist. Oft ist die dezentrale Lösung günstiger als die zentrale Lösung. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass diese Geräte von außen als auch von innen sehr gut sichtbar sind.

Während des Abluftbetriebes wird eine im Gerät integrierte Speichermasse von der warmen Abluft aufgeheizt. Nach Umschalten in den Zuluftbetrieb wird die kalte Zuluft mit dieser zuvor eingespeicherten Wärme aufgeheizt. Um den Lufthaushalt von Räumen ausgeglichen zu halten ist es erforderlich, pro Raum zwei dieser Geräte zu installieren. Während das eine Gerät belüftet, ist das zweite im Abluftbetrieb.

… d.h. hier sind parallel in gegenläufiger Betriebsweise zwei ( kleine ) Geräte der Variante 1 in einem Gerätegehäuse vereint : ein Zuluft- und ein Abluftgerät. Die Funktionsweise entspricht derer der Variante 1, es muss pro Raum eben nur ein Gerät eingesetzt werden.

zentral

Be- und Entlüftung mit einer zentralen Geräteeinheit

Üblicherweise wird hier in einem (nicht kalten) Raum des Hauses ein zentrales Lüftungsgerät installiert. Diese kompakte Einheit beinhaltet alle erforderlichen Komponenten für die optimale Versorgung einer kompletten Wohneinheit oder eines Einfamilienhauses. Die Zuluft wird gefiltert, über eine Wärmerückgewinnungseinheit ( mit Wirkungsgraden von 80 % und mehr ) erwärmt und über Lüftungsleitungen den zu belüftenden Räumen wie Wohnzimmer, Esszimmer, Schlaf- und Kinderzimmern usw. zugeführt. Räume mit Geruchs- oder Feuchtelasten wie z.B. WC, Bad, Abstellräume usw. werden entlüftet. Die abgesaugte Luft wird ebenfalls über ein Kanalsystem zum Zentralgerät transportiert. Dort wird deren eingespeicherte Wärmeenergie über Wärmerückgewinner wie Rotations- oder Gegenstromwärmetauscher sehr effektiv entzogen und damit die kalte Außenluft beheizt. Sollte die dadurch zugeführte Wärmemenge nicht für einen behaglichen Raumluftzustand ausreichen kann die Zuluft zusätzlich beheizt werden.

Aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Lüftungsanlagenbau können wir heute nahezu jede Aufgabe bewältigen.

Dabei legen wir größten Wert auf Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, Qualität und der Erfüllung technischer und rechtlicher Auflagen. Vorrangig sind natürlich die Anforderungen und Belange der Kunden. Wir arbeiten ausschließlich mit namhaften Herstellern der einzelnen Anlagenkomponenten zusammen. Wo möglich verwenden wir vorwiegend Produkte deutscher Hersteller.

Auch die Versorgung der Anlagen mit den erforderlichen Medien zur Luftbehandlung wie z.B. Wärme und Kälte sind Teil unseres Produktportfolios. Hierzu finden Sie nähere Informationen in unserem Produktbereich Heizung.

Wärme, Kälte und Lüftung

Auch die Versorgung der Anlagen mit den erforderlichen Medien zur Luftbehandlung wie z.B. Wärme und Kälte sind Teil unseres Produktportfolios. Hierzu finden Sie nähere Informationen in den verschidenen Produktbereichen.
Anfrage
©2025 Gebr. Brenner GmbH
| melo.

Notdienst

Der Kunde steht bei uns im Mittelpunkt, daher bieten wir einen 365 Tage rundum Notdienst an. Bitte sprechen Sie Ihr Anliegen auf den Anrufbeantworter, wir werden uns dann in Kürze bei Ihnen melden:

Notdienst-Nummer:
+49 7351 9900-0

Folgende Zuschläge gelten bei Notdiensteinsätzen:

  • Notdienstpauschale 75,– Euro
    (je nach Einsatz)
  • Samstagszuschlag 50%
  • Sonntagszuschlag 100%
  • Feiertagszuschlag 200%
  • Zuschlag nach 18 Uhr 25%

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Bewerbungsformular

Deine persönlichen Daten


Angaben über deine Kenntnisse


Angaben zur Bewerbung


Hier hast du die Möglichkeit, weitere Unterlagen deiner Bewerbung hinzuzufügen.
  • Öffnungszeiten
    Montag – Donnerstag:
    07.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr
    Freitag:
    07.00 – 13.00 Uhr
  • Öffnungszeiten
    Montag – Donnerstag:
    07.00 – 12.00 Uhr
    und 13.00 – 16.30 Uhr
    Freitag:
    07.00 – 13.00 Uhr